Unterstützte Kommunikation geht davon aus, dass jeder Mensch ein Bedürfnis nach Kontakt und Kommunikation hat. Ausgehend von den aktuellen Kompetenzen einer Person entwickelt Unterstützte Kommunikation individuelle Maßnahmen für eine bessere Verständigung und mehr Mitbestimmung im Alltag. Unterstützte Kommunikation (UK) muss die individuelle Art zu kommunizieren nicht ersetzen, sondern kann sie ergänzen und unterstützen. In diesem einführenden Seminar wird ein Überblick über das Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation gegeben. Eigenes Erproben, Videobeispiele und Übungen ermöglichen einen praxisnahen Einstieg in das Thema. Der zweite Seminartag wird gemeinsam mit der LIFEtool-Beraterin gestaltet und bietet die Möglichkeit verschiedene Kommunikationshilfen selber zu erproben. Dinge auszuprobieren und zu erarbeiten, welche Tools für den/die Klient:innen in der Praxis hilfreich sein könnten.

Inhalte/Ziele
  • Grundbegriffe und Grundprinzipien der UK
  • Grundhaltungen pädagogisch-therapeutischen Handelns, Menschenbild
  • Kommunikationsentwicklung und -analyse (Kommunikationsposter von Irene Leber)
  • Kommunikationsformen
  • Kommunikationsförderung
  • Das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren und verbessern mit Hilfe der Partnerstrategien des COCP-Programms
  • Unterstützt kommunizieren lernen
Methoden

Vortrag, Videomaterial, Fallbeispiele, praxisbezogene Übungen, Erfahrungsaustausch, Kommunikationshilfen zum Ausprobieren

Zielgruppe

Menschen, die ihr Kommunikationsverhalten verbessern wollen und nach Möglichkeiten suchen, auch mit schwer zu erreichenden oder non-verbalen Menschen zu kommunizieren

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 23.04.2023 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung
Förderungen

Weitere Bildungsangebote aus