In der Therapie psychischer Erkrankungen spielen Psychopharmaka abhängig vom Erkrankungsbild als Teil multimodaler Therapieansätze eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Die optimale Therapie besteht oft im Zusammenwirken verschiedener Therapiemethoden.
Dieses Seminar soll Grundlagen über Wirkmechanismen von Psychopharmaka, deren Einsatz bei verschiedenen Erkrankungsbildern sowie deren Nutzen und Risiken vermitteln.
Da jede Behandlung eine zwischenmenschliche Interaktion ist, wird auch auf die Bedeutung dieses Aspektes in der Behandlung mit Psychopharmaka eingegangen. Im Seminar wird darüber hinaus auf Praxisbeispiele eingegangen, um Gelerntes zu veranschaulichen.
Im Anschluss an das Seminar wissen Teilnehmer:innen
• auf welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Rahmen der Behandlung mit Psychopharmaka zu achten ist
• wie Psychopharmaka richtig verabreicht werden
• was ist zu dokumentieren ist
• ab wann eine medikamentöse Freiheitsbeschränkung besteht
• wie Sie am Besten mit dem Thema Bedarfsmedikation umgehen
• welche ärztlichen Ansprechpartner stehen zur Verfügung
• was wird für eine gute Zusammenarbeit mit Ärzt:innen benötigt
• welche Entlastung kann durch diplomiertes Pflegepersonal erreicht werden
• welche Entlastung bieten Heimhilfen und andere Berufsgruppen
Vortrag, Diskussion
Vortrag, Diskussion
Bitte melden Sie sich zeitgerecht, spätestens bis zum Anmeldeschluss zum Seminar an.
Sollten Sie sich aus unterschiedlichen Gründen wieder abmelden, verrechnen wir ab 28.02.2025 50% des Kursbeitrages. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben muss der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt werden. Ausnahmen sind leider nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.