In diesem Kurs erfahren Sie die Bedeutung der eigenen aktiven Bewegung und schließen daraus auf Gesundheits- und Lernprozesse. Sie lernen alltägliche Unterstützung für andere Menschen so zu gestalten, dass diese sich aktiv beteiligen können. Sie lernen kinästhetische Konzepte als Denk-Werkzeuge kennen und verwenden diese. Sie entwickeln erste Ideen, Bewegungskompetenz zu nutzen, um Ihren Gestaltungsspielraum in Lernprozessen und Aktivitäten zu erweitern und eigene körperliche Belastungen zu reduzieren. Im Mittelpunkt stehen Anpassungen für Ihren Berufsalltag, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von Ihnen und Ihren Patient:innen auswirken. Sie werden in diesem Kurs reflektieren, wie einfach und leicht Bewegung unter gezielter, aktiver Beteiligung der Personen sein kann. Wie leicht es sich anfühlt dynamisch im Bewegungsfluss zu sein und so Kraft und Energie zu sparen und Muskelschmerzen bis hin zu Schädigungen des Bewegungsapparates zu vermeiden. Sie werden sich so Ihrer eigenen Stärken und Schwächen bewusst und legen Ihren eigenen Lernprozess für die nächsten Monate fest.
Einzelerfahrung, Partner:innenerfahrung, Anwendungserfahrung
Interessierte Personen aus Sozial- und Gesundheitsberufen
Mitzubringen sind eine Decke und Schreibmaterial
Die genauen Seminartage sind 13.-14. September, 11. Oktober und 8. November 2022, jeweils von 9-17 Uhr.
Bei Abmeldung nach 12.08.2022 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.