Dieses Programm thematisiert die Entwicklung der Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege-, Therapie- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen. Menschen erfahren sich dann als krank oder eingeschränkt, wenn sie die Bewegungen, die ihren alltäglichen Aktivitäten zugrunde liegen, nicht mehr selbst ausführen können. Es ist eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeut:innen oder Betreuende, sie so zu unterstützen, dass die Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten gefördert wird. In der Unterstützung mit anderen Menschen geht es oft um Interaktion über Berührung und gemeinsame Bewegung. Diese ist dann hilfreich, wenn die Menschen ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungskompetenz erhalten und erweitern können. Die Qualität während einer Interaktion hat einen wesentlichen Einfluss auf Lern- und Entwicklungsprozesse aller Beteiligten.
Einzelerfahrung: Lenken der Aufmerksamkeit auf Unterschiede in der eigenen Bewegung anhand der Konzeptblickpunkte
Partnererfahrung: Wahrnehmen von Unterschieden in der eigenen Bewegung während einer Interaktion mit einem anderen Menschen
Anwendungserfahrung: Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem Berufsalltag
Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses
Interessierte Personen aus Sozial- und Gesundheitsberufen
Mitzubringen sind eine Decke und Schreibmaterial
Die genauen Seminartage sind 27.02.2023, 22.03.2023, 17.04.2023, 25.05.2023 jeweils von 9-17 Uhr.
Bei Abmeldung nach 27.01.2023 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.