Begleitung und Betreuung

Herausforderndes Verhalten, Aggressionen und Gewalt

Das Ende der Spirale oder eine Spirale ohne Ende?
Di Ak pixabay stop g2b97c0b57 1920
    Aktuell keine Termine vorhanden

Es ist unverkennbar und Alltag in unseren Einrichtungen und Diensten: herausforderndes Verhalten belastet uns alle bis an die individuellen Grenzen! Wie ist die stetige Zunahme von diesen Verhaltensweisen zu erklären?

Gibt es einen Zusammenhang in der Tendenz zu größerer Herausforderung und Gewalt und der Zunahme an psychischen Erkrankungen vom Kindesalter über das Erwachsenen- bis zum Seniorenalter?

Wie ist zu erklären, dass bereits bei Kindern und Jugendlichen verstärkt soziogene Beeinträchtigungen ihre Teilhabe im Leben der Gemeinschaft massiv einschränken?

Inhalte/Ziele

Es soll im Seminar Klarheit über die Formen und Ursachen von herausforderndem Verhalten geschaffen werden.

Im Mittelpunkt stehen das Verstehen-Können von herausforderndem Verhalten von Menschen mit schweren kognitiven Einschränkungen. Von besonderer Bedeutung ist auch, unsere Aufmerksamkeit auf Menschen in unseren Diensten und Einrichtungen zu richten, die sowohl geistig behindert als auch psychisch krank sind.

Aus dem Verstehen werden Alternativen entwickelt, wie dem herausfordernden Verhalten begegnet werden kann.

Letztlich geht es auch um die Meisterung von Krisen in unserem professionellen Alltag. Dabei findet auch Berücksichtigung, wie durch Selbstmanagement das „Aushalten der Belastungen“ und eine wirksame Gefühlsregulierung möglich ist.

Methoden

Praxisorientiertes Kennenlernen und Auffrischen von Grundlagen herausfordernden Verhaltens im Arbeitsalltag

Erfahrungsaustausch zu den eigenen Erfahrungen mit herausforderndem Verhalten im persönlichen Arbeitsfeld

Reflexion zu typischen Formen von Herausforderungen und Aggression

Aufbau von Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Abwehr von Provokationen und Aggression

Zielgruppe

Fachkräfte in der Jugend- und Behindertenhilfe

Therapeutische Fachkräfte

Helferinnen und Helfer in vorgenannten Arbeitsfeldern mit Berufserfahrung

Trainer & Trainerinnen
Heinicke
Dr. Gert Heinicke
Dipl. Pädagoge prom. Psychologe
Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung
Förderungen

Weitere Bildungsangebote aus Begleitung und Betreuung