Begleitung und Pflege

Herausforderndes Verhalten - Der Ansatz der emotionalen Entwicklung (SEED)

- als Schlüssel zum Verständnis von Verhalten und zur Begleitung
Di Ak Gespräche lösungsorientiert Adobe Stock 244515772 NL
  • icon / calendarCreated with Sketch.Mi., 19.03.2025 bis Do., 20.03.2025
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung

Wenn wir Menschen mit einer geistigen Behinderung betreuen und begleiten, spielt der Blick auf ihre kognitiven Fähigkeiten meist die Hauptrolle. Der sozio-emotionale Entwicklungsstand der Person wird dabei häufig nur als Nebensache betrachtet – dabei ist die sozio-emotionale Entwicklung eines Menschen mit einer geistigen Behinderung im alltäglichen Umgang miteinander von entscheidender Bedeutung.

Der kognitive und der emotionale Entwicklungsstand von Personen mit geistiger Behinderung können weit auseinanderliegen. Oft stehen Personen mit geistiger Behinderung auf einer niedrigeren emotionalen Entwicklungsstufe als es ihre kognitive Leistungsfähigkeit vermuten lässt. Wird diese Diskrepanz im Betreuungsalltag – insbesondere in den gestellten Erwartungen und Anforderungen – nicht berücksichtigt, kommt es zur Überforderung und zu Verhaltensweisen, die als herausfordernd erlebt werden.

In dieser Fortbildung wird der Ansatz der emotionalen Entwicklung von Anton Došen (Schema der Emotionalen Entwicklung – SEED) ausführlich dargestellt. Vor diesem Hintergrund lernen Sie die Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik (SEED) kennen und erfahren, wie mit dieser der emotionale Entwicklungsstand einer Person festgestellt werden kann. Auf dieser Grundlage werden die Grundbedürfnisse verdeutlicht und mögliche pädagogische Interventionen für den Alltag erarbeitet.

Inhalte
  • Diagnostische Abklärung bei herausforderndem Verhalten
  • Körperliche Gründe - z.B. Schmerzen - als mögliche Ursache für herausforderndes Verhalten
  • Die verschiedenen Entwicklungsebenen einer Person: körperliche – emotionale – kognitive
  • Besondere Aspekte der emotionalen Entwicklung bei Personen mit geistiger Behinderung
  • Die emotionale Entwicklung eines Menschen nach dem Modell von Anton Došen
  • Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik (SEED) und Anwendungsmöglichkeiten
  • Die emotionale Entwicklung als Schlüssel zum Verständnis von herausforderndem Verhalten
  • Entwicklungs- und bedürfnisorientierte Begleitung sowie pädagogische Interventionen
Methoden
  • Theoretische Bearbeitung der Inhalte
  • Diskussion und Gruppenarbeiten
Zielgruppe

Interessierte Personen aus der Behindertenarbeit

Anmeldeschluss

Bitte melden Sie sich zeitgerecht, spätestens bis zum Anmeldeschluss zum Seminar an.

Sollten Sie sich aus unterschiedlichen Gründen wieder abmelden, verrechnen wir ab 19.02.2025 50% des Kursbeitrages. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben muss der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt werden. Ausnahmen sind leider nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Trainer & Trainerinnen
Kranich Mariana2017
Dr.in Mariana Kranich
Psychologin, Dipl. Psychogerontologin, Autorin
Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 41930
Anrechnung
Förderungen

Details und Anmeldung

  • Mi., 19.03.2025 bis Do., 20.03.2025
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Seminardauer: 16 Stunden
    Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3, 4210 Gallneukirchen
    Auf Google Maps anschauen

    TeilnehmerInnen-Anzahl (max): 16
    Anmeldeschluss: Mi., 19.02.2025
    Seminarpreis: € 180,— (inkl. MwSt) — Preis inkl. Verpflegung

Anmeldeformular

Persönliche Daten
Anmeldeadresse
Abweichende Rechnungsadresse
Diakonie Mitarbeiter

Weitere Bildungsangebote aus Begleitung und Pflege