Begleitung und Pflege

Autismus-Spektrum-Störungen im Arbeitsalltag

Autismus-Spektrum-Störungen im Arbeitsalltag
Di Ak Identität und Behinderung Adobe Stock klein 245401110
  • icon / calendarCreated with Sketch.Fr., 18.10.2024 bis Sa., 19.10.2024
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung

Menschen im Autismus-Spektrum haben – unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Daher benötigen sie meist Unterstützung, um eine Beschäftigung, Ausbildung oder Anstellung finden und behalten zu können.

Wie diese Unterstützung in der Praxis aussehen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.

Inhalte / Ziele

Der erste Seminartag ist den Grundlagen gewidmet: Erscheinungsformen des Autismus-Spektrums/AS, Bedürfnisse, Stärken und Verhaltensbesonderheiten von Autist:innen, Umgang mit Stärken und Schwierigkeiten im beruflichen Kontext, bewährte Strategien auf Basis des TEACCH-Ansatzes.

Am zweiten Seminartag steht die praktische Begleitung im Arbeitsalltag im Mittelpunkt. Sie lernen alltagspraktische Hilfestellungen und autismusspezifische Strategien kennen, die für die eigene Arbeit in Gruppenübungen ausgearbeitet und diskutiert werden. Um der Breite des Autismus-Spektrums gerecht zu werden, sind sowohl kognitiv beeinträchtigte Personen als auch durchschnittlich bis überdurchschnittlich kognitiv begabte Personen im AS einbezogen.

Methoden

Vortrag, Videos, Gruppenübungen, Selbsterfahrung, Diskussion & Austausch

Zielgruppe

Interessierte Personen, die mit autistischen Personen im Rahmen der Beschäftigung, Berufsvorbereitung oder in der Berufsbegleitung arbeiten.

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 18.09.2024 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Trainer & Trainerinnen
Weibold Patricia2018
Mag.a Patricia Weibold
Dipl. Pädagogin, Sonder-Heilpädagogin, Systemischer Coach, Autismusexpertin
Metzler Sonja2018
Mag.a Sonja Metzler
Klinische und Gesundheitspsychologin, Autismusexpertin
Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung
Förderungen

Details und Anmeldung

  • Fr., 18.10.2024 bis Sa., 19.10.2024
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
    Auf Google Maps anschauen

    TeilnehmerInnen-Anzahl (max): 14
    Anmeldeschluss: Mi., 18.09.2024
    Seminarpreis: € 495,— (inkl. MwSt) — inkl. Verpflegung

Anmeldeformular

Persönliche Daten
Anmeldeadresse
Abweichende Rechnungsadresse
Diakonie Mitarbeiter

Weitere Bildungsangebote aus Begleitung und Pflege