Menschen auf ihrem Lebensweg personen-zentriert zu begleiten, ist immer wieder eine spannende Aufgabe. Es geht zum Beispiel darum, gemeinsam herauszufinden, wer die Person wirklich ist, was ihr guttut, was sie möchte, welche Träume sie hat, welche Talente in ihr schlummern, wo sie diese gut einbringen kann und wie ein für sie möglichst passendes Leben sein soll.
In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach: Was können wir als Unterstützer:innen dazu beitragen, dass Menschen die Regie-Führung für ihr Leben übernehmen? Sie setzen sich dazu mit der Haltung des personen-zentrierten Ansatzes auseinander und lernen verschiedene Mini-Methoden aus der Persönlichen Zukunftsplanung kennen, die dabei helfen, mit Menschen über ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen in den Austausch zu kommen. Sie haben Gelegenheit, Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem Arbeitskontext zu reflektieren. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer:innen können Sie die Herausforderungen personen-zentrierter Begleitung wie auch Ihre Rolle als professionelle:r Begleiter:in reflektieren.
Die Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit der personen-zentrierten Haltung auseinander zu setzen und Ihr professionelles Handeln zu reflektieren einen Einblick in die Ideen und Kernelemente von Persönlicher Zukunftsplanung zu bekommen Ihren Methoden-Koffer mit unterschiedlichen Mini-Methoden zu füllen im konkreten methodischen Ausprobieren wie auch im kollegialen Austausch Anregungen für Ihre Praxis zu bekommen
Die Fortbildung ist sehr praxisnah konzipiert. Phasen von Input wechseln sich ab mit methodischen Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit. Dabei kommen kreative Seminarmethoden zum Einsatz und Fragen des Transfers in die jeweiligen Arbeitszusammenhänge der Teilnehmer:innen stehen im Mittelpunkt.
Interessierte Personen aus der Behindertenarbeit
Bei Abmeldung nach 15.10.2023 bzw. 26.08.2024 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.