Ein Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen erfordert stetiges Anpassen und Reagieren auf deren Situation und Umfeld sowie sich ändernde Rahmenbedingungen von außen. Dabei sind Mitarbeiter:innen häufig auf sich alleine gestellt und brauchen daher Sicherheit durch Vertrauen, Ermächtigung und selbstständige Handlungsfähigkeit. Wie passt dies nun mit Arbeitsorganisation und Führung zusammen? Wie verändert sich das Rollenbild einer Führungskraft? Wie kann ich meine Teams entwickeln und fördern und gleichzeitig deren Selbstwirksamkeit sicherstellen? Diese Fragen und mehr werden in diesem 1-Tagesformat thematisiert und vor allem reflektiert. Im Detail betrachten wir Praktiken zur Entscheidungsfindung und Teamentwicklung, bei welcher jede:r Persönlichkeit wertgeschätzt und respektvoll verstanden wird.

Inhalte/Ziele
  • Menschenbilder und der Bedarf eines anderen Führungsverständnisses
  • Wie führt man selbstorganisierte und ermächtigte Teams? – Stile und Methoden im Spannungsbogen zwischen „Richtung geben“ und „Entwicklung ermöglichen“
  • Dienende Führung von selbstorganisierten Teams an Hand von Fallbeispielen erleben
  • Wie funktioniert Ermächtigung und Verantwortungsübertragung? - Mit Teams entscheiden, wer was entscheiden soll.
  • Wie Intrinsische Motivation zu erfüllter Arbeit beitragen kann? – Motivatoren verstehen, thematisieren und fördern
  • Reflexion – Was bedeutet das für meine Führungsarbeit in meinem Kontext?
Methoden

Theorievermittlung, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Selbstreflexion und Austausch in der Gruppe

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen mit Führungsverantwortung aller Ebenen und Personalentwickler:innen

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 30.04.2023 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung

Weitere Bildungsangebote aus