Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Ihre Verhaltensweisen sind für andere Personen in ihrer Umgebung oft nur schwer nachvollziehbar.
Der TEACCH Ansatz (international anerkanntes und erfolgreiches Konzept, USA) wurde bereits Ende der 60er Jahre von Dr. Eric Schopler entwickelt. Als oberstes Ziel der Förderung und Begleitung gilt, die Person hinsichtlich ihrer Selbständigkeit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Das TEACCH Programm zählt zu den wenigen autismusspezifischen Methoden, ist eines der erfolgreichsten Förderprogramme für Menschen im Autismus-Spektrum weltweit und gilt auch in der Begleitung von Menschen, die in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigt sind, als besonders effektiv.
In diesem Lehrgang werden die theoretischen Konzepte, Inhalte und Methoden in Anlehnung an den TEACCH Ansatz umfassend erarbeitet, diagnostische Instrumente vorgestellt und in der praktischen Anwendung geübt.
Fachpersonen: z.B. Pädagog:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen, Sozialbetreuer:innen
Unser nächster Lehrgang startet voraussichtlich wieder 2025, bei Interesse melden Sie sich bitte unter office@diakonie-akademie.at, gerne setzen wir Sie auf unsere Interessentenliste und melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihnen weitere Info’s mitteilen können.