Den Lebensabend in vertrauter Umgebung verbringen. Von jenen betreut werden, die uns am besten kennen und mit denen wir unsere Geschichten teilen. Wer möchte das nicht? Gleichzeitig ist uns bewusst, die Pflege von Angehörigen erfordert nicht nur Zeit und Geduld. Sehr oft stoßen Angehörige auch an ihre persönlichen Grenzen der Belastbarkeit.
Neue Vorgehensweisen müssen überlegt, Aufgaben übernommen werden, und gleichzeitig gilt es, auf sich selbst nicht zu vergessen. All das ist nicht immer leicht. Sich die Unterstützung von „Profis“zu holen, macht Sinn.
Wie ein Alltag ohne Konflikte gelingen kann
Der Alltag mit älteren Menschen mag mitunter, für die im gemeinsamen Haus lebenden oder betreuenden Familienmitglieder, nicht immer einfach sein. Gegenstände aller Art werden gehortet, Familienmitglieder werden beschuldigt, dass etwas gestohlen wurde, pflegenden Angehörigen wird das Gefühl gegeben, nichts Recht machen zu können. Die Gründe dafür sind oftmals vielfältig. In diesem Modul gehen wir diesen nach und versuchen Antworten und Lösungen für Ihren Alltag zu finden.
Wie kann ich für mich selbst als pflegende:r Angehörige sorgen?
Hilfreiche Tipps, wie Sie sich selbst stärken und auf die eigenen Kraftressourcen achten können.
Deeskalation – herausforderndem Verhalten richtig begegnen
Im Alltag entstehen häufig Spannungen zwischen Angehörigen und den zu pflegenden Personen. Neben dem Verständnis für Ursachen von herausforderndem Verhalten, ist es auch wichtig zu wissen was bei der Gesprächsführung zu beachten ist. Unter anderem enthält dieses Seminar Tipps und Gesprächstechniken, um Spannungen vermeiden oder deeskalieren zu können.
Tipps und Techniken, um Stürze zu vermeiden und trittsicher zu sein
Das Sturzrisiko mit nimmt mit dem Alter zu und führt auch zu Unsicherheiten und somit Einschränkungen im Alltag. Welche Übungen beitragen, um Stürze zu verhindern und was etwa auch im Wohnraum zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Modul.
Pflegende Angehörige & Menschen,
Die zu betreuenden Angehörigen können während der Kurse im gleichen Haus betreut werden. Kosten auf Anfrage unter office@diakonie-akademie.at.
Hier finden Sie alle Informationen zum Kurs kompakt