Begleitung und Betreuung

Kinästhetics in der Pflege - Aufbaukurs

Bewegungskompetenz als Grundlage der Gesundheitsentwicklung
Di Ak Adobe Stock 305897961 Schmerzmanagement
  • icon / calendarCreated with Sketch.Mi., 11.10.2023 bis Do., 07.12.2023
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung

Der Kinästhetics-Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinästhetics-Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinästhetics-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert. Die bewusste Auseinandersetzung der eigenen Bewegungskompetenz ist der Grundlage der Interaktionskompetenz. In Pflege-, Therapie- oder Betreuungssituationen geht es oft um Interaktionen über Berührung und gemeinsame Bewegung. Diese sind dann hilfreich, wenn Menschen, die Unterstützung benötigen, ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen können. Die Qualität während einer Interaktion haben einen wesentlichen Einfluss auf unsere Lern- und Lebensprozesse. Die "Art und Weise" wie ich meine alltäglichen Aktivitäten gestalte, fördern maßgebliche meine Gesundheitsentwicklung.

Inhalte/Ziele
  • Sensibilisierung Beziehung über Berührung und Bewegung > Konzept Interaktion
  • Kontrolle des Gewichts in der Schwerkraft > Konzept Funktionale Anatomie
  • Das Potential von Bewegungsmustern > Konzept Menschliche Bewegung
  • Selbständigkeit und Wirksamkeit unterstützen > Konzept Anstrengung
  • Alltägliche Aktivitäten verstehen > Konzept Menschliche Funktion
  • Die Umgebung nutzen und gestalten > Konzept Umgebung
  • Einzelerfahrung, Anwendungserfahrung, Partnererfahrung
Methoden
  • Einzelerfahrung: Gestalten und Analysieren von Unterschieden in eigenen Aktivitäten anhand der Konzepte
  • Partnererfahrungen: Gestalten und Analysieren von Unterschieden in Aktivitäten mit anderen Menschen
  • Anwendungserfahrungen: Analysieren von Aktivitäten des Berufsalltags anhand der "Spirale des Lernens"
  • Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
  • Dokumentieren und auswerten des eigenen Lernprozesses
Zielgruppe

Interessierte Personen, die bereits einen Grundkurs in Kinästhetics abgeschlossen haben

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 11.09.202.3 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Hinweis

Bitte eine Decke, ein Handtuch, Hausschuhe und Gute Laune mitbringen!

Die Seminartage sind jeweils von 9-17 Uhr:
11.10.2023
12.10.2023
06.11.2023
07.12.2023

Trainer & Trainerinnen
Obermühlner Karin 2021
Karin Obermühlner
Trainerin für Kinaesthetics-Grundkurse, Aufbaukurse, Peer Tutoren, Pflegende Angehörige, Fachmodul Demenz
Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung
Förderungen

Details und Anmeldung

  • Mi., 11.10.2023 bis Do., 07.12.2023
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Bildungshaus Greisinghof, Mistlberg 20 , 4284 Tragwein
    Auf Google Maps anschauen

    TeilnehmerInnen-Anzahl (max): 14
    Anmeldeschluss: Mo., 11.09.2023
    Seminarpreis: € 615,— (inkl. MwSt) — inkl. Verpflegung

Anmeldeformular

Persönliche Daten
Anmeldeadresse
Abweichende Rechnungsadresse
Diakonie Mitarbeiter

Weitere Bildungsangebote aus Begleitung und Betreuung