Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH Ansatz (weltweit anerkannte, autismusspezifische Methodik) zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen.

Inhalte/Ziele

Im Rahmen der Veranstaltung werden Themen, die bereits im zweitägigen Seminar „Autismus und TEACCH" behandelt wurden, erweitert bearbeitet. In einem ersten Schritt werden die Teilnehmer:innen mit dem Verfahren zur Überprüfung des Abstraktionsniveaus vertraut gemacht, um künftig in Ihrem Arbeitsalltag gezielt abklären zu können, ob die Verwendung von Objekten, Fotos, Zeichnungen und/oder Piktogrammen (z.B. bei der Gestaltung von diversen Plänen oder beim Einsatz von Kommunikationshilfen) zielführender ist.

Anschließend setzen wir uns näher mit der Gestaltung und Verwendung von Plänen (z.B. Tagesplan, Wochenplan, Instruktionsplan) auseinander. Hauptaugenmerk legen wir dabei auf die Einführung von Plänen und wie eine Generalisierung im Alltag gelingen kann. Die Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit aus Ihrer Praxis zu berichten und gemeinsam mit der Gruppe zu reflektieren.

Methoden

Anhand von Beispielen werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung dargestellt. Praktische Übungen und (Klein-)Gruppenarbeiten ergänzen die Erarbeitung der Inhalte.

Zielgruppe

Interessierte Personen, die mit Menschen mit Autismus arbeiten

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 20.12.2022 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung

Weitere Bildungsangebote aus