Begleitung und Pflege

Aromapflege Einführung

Grundlagenwissen für die professionelle Aromapflege
Diak pixabay Aroma essential oils gba7cbc357 1920
  • icon / calendarCreated with Sketch.Mo., 13.11.2023 bis Di., 14.11.2023
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Zur Anmeldung

Die Aromapflege ist eine anerkannte, komplementäre Pflegemethode und Teil der Pflanzenheilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von 100% naturreinen ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten sowie den daraus hergestellten Pflegeprodukten und bietet uns eine Vielzahl an beeindruckenden Möglichkeiten. Die Anwendung und Wirkung erfolgt über den Geruchssinn (z.B. Raumbeduftung) und über die intakte Haut (z.B. Waschungen, Hautpflege, Streichungen, Einreibungen, Wickel und Kompressen). Sie dient prophylaktischen und pflegerischen Maßnahmen, orientiert sich an den Bedürfnissen und individuellen Pflegeproblemen der jeweiligen Patienten und wird im Sinne des Pflegeprozesses sowie deren Pflegediagnosen integriert.

Inhalte/Ziele

Theoretischer Teil:

• Implementierung - was ist die Grundvoraussetzung für den Einsatz der Aromapflege in der Pflegepraxis

• Was müssen wir zur Riechphysiologie wissen

• Welche Sicherheitsregeln, Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie kennen

• Was sind ätherische Öle, wie werden sie aufgenommen, wie werden sie gewonnen und welche Qualitätskriterien gibt es?

• Wir riechen, besprechen und erleben einige wichtige ätherische Öle!

• Wir schauen uns die maßgeblichen Hydrolate und fetten Pflanzenöle an

Praktischer Teil:

• Die richtige Dosierung kennenlernen

• Wie wird ein Hautverträglichkeitstest durchgeführt?

• Wir besprechen die maßgeblichen Anwendungsformen und probieren einige davon auch gleich aus: z.B. Raumbeduftung, Waschung, Fußbad, Kompressen mit Rosenhydrolat, Hautpflege, Einreibung, Streichung und Mundpflege

• Wir machen eine Entspannungsübung

• Wir besprechen zahlreiche Fallbeispiele für den beruflichen Alltag, die sich wunderbar auch in das Privatleben übertragen lassen

Methoden

PPT- u. Filmunterstützter Präsenzunterricht durchzogen mit vielen praktischen Anwendungsübungen (z.B. Streichungen, Waschungen Augenkompresse, Mundpflege, Entspannungsübungen, etc....) Riechproben und Besprechung von Fallbeispielen.

Zielgruppe

DGKP und PA und FSBA, alle Interessierten und in der Pflege tätigen sowie pflegende Angehörige.

Anmeldeschluss

Bei Abmeldung nach 13.10.2023 stellen wir 50% des Kursbeitrages in Rechnung. Bei einer Abmeldung später als drei Werktage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtabmeldung oder Fernbleiben wird der volle Seminarpreis in Rechnung gestellt. Ausnahmen sind nur möglich, wenn ein:e Ersatzteilnehmer:in genannt wird oder wenn eine Person von der Warteliste den Platz übernehmen kann.

Anrechnung
Förderungen

Details und Anmeldung

  • Mo., 13.11.2023 bis Di., 14.11.2023
    9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Diakonie Akademie – Haus Bethanien, Hauptstraße 3 , 4210 Gallneukirchen
    Auf Google Maps anschauen

    TeilnehmerInnen-Anzahl (max): 16
    Anmeldeschluss: Fr., 13.10.2023
    Seminarpreis: € 495,— (inkl. MwSt) — inkl. Verpflegung

Anmeldeformular

Persönliche Daten
Anmeldeadresse
Abweichende Rechnungsadresse
Diakonie Mitarbeiter

Weitere Bildungsangebote aus Begleitung und Pflege