Mitarbeitende aller Berufsgruppen in der Behindertenarbeit sehen sich in ihrem Arbeitsalltag sehr häufig mit Ängsten und Zwängen von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung konfrontiert. In dem eintägigen Seminar werden verschiedene Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angst- und Zwangserkrankungen dargestellt. Zum Praxistransfer besteht Gelegenheit, konkrete Fallbeispiele vorzustellen und gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zum professionellen Umgang mit den spezifischen Verhaltensweisen zu erarbeiten.
Biografiebezogene Fallbesprechungen, Impulsreferate, Videos, Diskussion im Plenum, kollegiale Beratung
Wenn dieses Seminar gemeinsam mit dem Seminar „Doppeldiagnosen“ gebucht wird, kann unter Umständen um Qualifizierungsförderung für Beschäftigte beim AMS angesucht werden.
Interessierte aus Sozial- und Gesundheitsberufen