Diakonie spürbar machen

Spiritual Care als Unterrichtsthema

Workshop für Auszubildenden zu den Spiritual Care Basiskompetenzen
Di Ak Adobe Stock 320597716 Kommunikation klein

Ein Blick auf die Pflegebedarfsprognosen und die Drop-out-Raten aus dem Pflegeberuf zeigt ein besorgniserregendes Zukunftsszenario. Könnte Spiritual Care als Ressource hilfreich sein? Macht das Vermitteln der Spiritual Care-Kompetenzen bereits in den Ausbildungen Sinn? Die Auseinandersetzung mit den Basiskompetenzen von Pflege und Spiritual Care sowie den Rahmenbedingungen der Ausbildungen machen deutlich, dass Spiritual Care die Lebensqualität und Berufszufriedenheit positiv beeinflussen kann, was eine Integration von Spiritual Care in die Ausbildung als sinnvoll erscheinen lässt.

Die Basiskompetenzen in Spiritual Care an den Bildungseinrichtungen für Sozial- und Gesundheitsberufe zu schulen, ist wichtig. Dabei gilt es, Wissen zu vermitteln, Haltungen zu stärken und Fertigkeiten insbesondere im Bereich der Wahrnehmung und Gesprächsführung zu trainieren. Diese Kompetenzen beeinflussen den Umgang mit zu betreuenden Menschen und mit sich selbst. Die Auszubildenden können in den Strategien zur Selbstfürsorge, in der Selbstkompetenz und in der Selbstreflexion eine Weiterentwicklung erfahren und damit ihr Profil als künftige Pflegende stärken.

Inhalte / Ziele
  • Reflexion der bisherigen Erfahrungen
  • Vorstellung des Konzepts Spiritual Care als umfassende Sorge für zu betreuende Menschen und das Eingehen auf die individuellen spirituellen Bedürfnisse
  • Reflexion und Impulse zu Wahrnehmung, Präsenz und Selbstsorge
  • gegenseitige Inspirationen
Methoden
  • verschiedene Impulse
  • Klein- u. Großgruppenarbeit
  • Übungen zu Wahrnehmung, Präsenz und Kommunikation
Zielgruppe

Auszubildende in Sozial- und Gesundheitsberufen

Trainer & Trainerinnen
Widmann Beate2020
Beate Widmann
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Rufseminar
Dieses Seminar können Sie individuell für Ihre Einrichtung, Ihr Team oder einen anderen Personenkreis buchen – bitte wenden Sie sich bei Bedarf und Interesse an:
Sabine Eder,
E-Mail sabine.eder@diakonie-akademie.at
Telefon 07235 65 505 1416
Anrechnung