Mitarbeiter*innen der Sozialbetreuung und Pflege sind in Ihrem Arbeitsalltag neben der vielfältigen Tätigkeit auch gefordert, neue Kolleg*innen einzuarbeiten und praktisch auszubilden. Unterschiedliche Berufsgruppen (z.B. Heimhilfe, Fachsozialbetreuung, Zivildienst, ...) werden in den Arbeitsablauf der Einrichtung integriert und qualitativ hochwertig ausgebildet. Doch welche Kompetenzen werden hier benötigt?
Im Rahmen dieser dreitägigen Veranstaltung reflektieren Sie Ihre eigene Rolle bei der Einschulung und Begleitung von Praktikant*innen, neuen Mitarbeiter*innen und Hilfskräften und entwickeln ein umfassendes Selbstverständnis. Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Umgang mit Auftrag geben und Anleiten, Entwickeln von Lernzielen, und vertiefen Ihre Kenntnisse zu Feedback geben und Beurteilungen. Darüber hinaus gestalten Sie Best-Practice-Methoden für die Strukturierung der Anleitung und Begleitung.
2 Tage und 1 Follow-up
Die Inhalte der Fortbildung sind in Form eines Modul-Systems aufgebaut, Zeitausmaß und Inhalte werden im Rahmen eines Vorgesprächs an die Bedürfnisse der Einrichtung angepasst.
Interessierte Personen und Führungskräfte aus Sozial- und Gesundheitsberufen
Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft mitbringen, sich auf die vielfältige Themenbearbeitung einzulassen.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: ca. 20 bis 24 Stunden
Ort: nach Vereinbarung
Teilnehmer*innen-Anzahl (max): 16
Seminarpreis: nach Vereinbarung