Lehrgänge

Kursreihe für Pflegende Angehörige Gallneukirchen

Eine modular zu buchende Weiterbildung
Adobe Stock 235656500 Pflegende Angehörige red
    Aktuell keine Termine vorhanden

Den Lebensabend in vertrauter Umgebung verbringen. Von jenen betreut werden, die uns am besten kennen und mit denen wir unsere Geschichten teilen. Wer möchte das nicht? Gleichzeitig ist uns bewusst, die Pflege von Angehörigen erfordert nicht nur Zeit und Geduld. Sehr oft stoßen Angehörige auch an ihre persönlichen Grenzen der Belastbarkeit.

Neue Vorgehensweisen müssen überlegt, Aufgaben übernommen werden, und gleichzeitig gilt es, auf sich selbst nicht zu vergessen. All das ist nicht immer leicht. Sich die Unterstützung von „Profis“zu holen, macht Sinn.

Folder

Hier finden Sie alle Informationen zum Kurs kompakt gesammelt

Zielgruppe

Pflegende Angehörige & Menschen,

  • deren Bezugsperson beginnt, Dinge zu vergessen, zu verlegen oder bereits eine diagnostizierte Demenz hat
  • mit Interesse an den Themen und Weiterbildung
  • die die Betreuungs- bzw. Pflegesituation an ihre persönlichen Grenzen bringt und die Strategien entwickeln möchten, um mit dieser Situation besser zurecht zu kommen
  • die erkannt haben, dass es wichtig ist, bei der Pflege nicht auf sich selbst zu vergessen
  • die selbst täglich in die Arbeit gehen und Unterstützungsmöglichkeiten brauchen, um der Mehrbelastung durch die Pflege Angehöriger gerecht werden zu können
Informations- bzw. Kickoffveranstaltung Onlinevortrag

Brücken in die Welt der Vergesslichkeit und Demenz

Wertvolles Wissen und nützliche Tipps für Pflegende Angehörige, Nachbarn, Freunde und andere interessierte Personen werden in diesem Impulsvortrag vermittelt.
Validation nach Naomi Feil ist mittlerweile eines der wichtigsten und erfolgreichsten Instrumente im Umgang mit alten Menschen. Die Methode zum besseren Verständnis und zur respektvollen, einfühlsamen Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen, ist ein Weg um den immer höheren Anforderungen im Umgang mit Angehörigen begegnen zu können. Eine Brücke in die Welt der Vergesslichkeit zu bauen, ist im Alltag für beide Seiten von großem Nutzen.

Link zum Onlinevortrag

Modul 1

Brücken in die Welt der Vergesslichkeit Demenz

Es ist nicht leicht, an Demenz erkrankte Menschen zu Hause zu pflegen und zu betreuen, oder in einer Einrichtung regelmäßig zu besuchen. Veränderungen der Lebensumstände und Wesensveränderungen bei den Betroffenen führen bei Angehörigen häufig zu Irritationen, Schuldgefühlen, zu enormem Druck und Hilflosigkeit.

Wenn man plötzlich beschuldigt wird, Dinge zu stehlen, oder man mit jemand anderem verwechselt wird, ist es nicht verwerflich, die Person in unsere Realität bringen zu wollen. An der Reaktion der Betroffenen zeigt sich aber schnell, dass das nicht hilft. Sie werden aggressiv, ziehen sich zurück und wir erreichen sie nicht mehr. Wenn eine Person nicht mehr so ist, wie man sie kennt, ist dies ein großer emotionaler Verlust. Doch je mehr wir versuchen, sie wieder herzustellen und zu korrigieren, desto mehr Druck entsteht beim Betroffenen und bei uns selbst. Validation bietet annehmbare, Mut machende und erlernbare Unterstützung und Hilfe für den Alltag.

INHALTE

  • Mögliche Strategien aus Sicht der Validation
  • Mut machende und erlernbare Unterstützungsmöglichkeiten

METHODEN

  • Vortrag
  • praktische Übungen
  • Diskussion
Modul 2

Pflegemethoden & Techniken für den Alltag

Oft sind es nur kleine Kniffe und Tricks, die uns die Betreuung und Pflege von Angehörigen wesentlich erleichtern und den Alltag einfacher machen. Sich hier die Unterstützung von Fachpersonen zu holen, macht Sinn.

INHALTE

  • Grundzüge der Körperpflege
  • Ergonomische Bewegung und sinnvolle Positionierung
  • Ernährung im Alter
  • Hilfsmittel für die Pflege und Betreuungspraxis
  • Rückenschonendes Arbeiten

METHODEN

  • Vortrag
  • praktische Übungen
  • Diskussion
Modul 3

Gesundheitsförderung und Selbstpflege

Achtsamer Umgang mit sich und den eigenen Ressourcen.

INHALTE

  • Ressourcen erkennen und Resilienz stärken
  • Achtsamkeit fördern
  • Veränderbaren Bereich und nicht veränderbaren Bereich unterscheiden können
  • Eigene Haltung reflektieren und Möglichkeiten der Veränderung erkennen

METHODEN

  • In praktischen Übungen und anhand der theoretischen Grundlagen werden die angeführten Inhalte näher gebracht und reflektiert.
Modul 4

Am Leben Teil haben

Für hochaltrige Menschen „sinnvolle“ Beschäftigung im Alltag zu gestalten ist nicht immer leicht. Wo liegt die Grenze zwischen Motivation und Zwangsbeglückung? Ob jemand mitmachen möchte, hängt auch von seinem Gesundheitszustand ab, etwa wenn Demenz die Konzentration einschränkt, wenn Schmerz jede Lust an Aktivierung nimmt oder aber, wenn wir einfach nicht mehr wissen, was wir anbieten sollen.

INHALTE

  • Aktivierungsmöglichkeiten in der Praxis
  • Was ist wirklich sinnvoll?
  • Wie kann Aktivierung gelingen
  • Animation, Aktivierung
  • Motivationen

METHODEN

  • In praktischen Übungen und anhand der theoretischen Grundlagen werden die angeführten Inhalte näher gebracht und reflektiert.
Hinweis

Die zu betreuenden Angehörigen können während der Kurse im Tageszentrum im gleichen Haus betreut werden. Kosten auf Anfrage unter office@diakonie-akademie.at.

WICHTIG: die Kurse sind förderbar!

Im unten angefügten Link finden Sie weitere Informationen zur Kursförderung.

Unterstützung für pflegende Angehörige und Zuwendung für Pflegekurse (sozialministeriumservice.at)

Lehrgang

Die Kursreihe besteht aus einem Onlinevortrag als Informations- bzw. Kick-off-Veranstaltung und mehreren halbtägigen Modulen, welche sowohl einzeln als auch im Gesamtpaket gebucht werden können.

Weitere Bildungsangebote aus Lehrgänge