Was bedeutet Spiritual Care im Sinne von Triple Care für Leadership und organisationale Rahmenbedingungen?
„Woran ich als Leitung die Veränderung merke? Die Mitarbeitenden in den Pflegeteams lösen ihre Konflikte selbst, brauchen keine Supervision oder Anleitung durch mich. Und sie fragen mich persönlich, wie`s mir denn mit meinen Aufgaben geht. Es ist für mich die Führungsarbeit leichter geworden.“ (Mag.a S. Gringinger, Pflegedirektorin)
Mitarbeitende erwarten heute für sich eine inspirierende persönliche Schnittmenge von eigener Überzeugung, Sinnerfahrung und Engagement. Eine wertschätzende Führungskultur ist dabei ein wesentlicher Faktor.
Gemeinsam wollen wir auf die Chancen blicken, die sich durch Spiritual Care bieten.
Welche spirituellen Angebote sind dabei hilfreich? Wie pflegen und entwickeln wir unsere Spiritualität vor Ort weiter? Welche Situationen sind gelungen und welche schwierigen Erfahrungen sind aufgetreten. Anknüpfend an die Vorjahre wollen wir auf dem Weg von "Spiritual Care im Team" bleiben und uns vertiefend über innovative Aufbrüche austauschen.
Führungskräfte und Mitarbeiter:innen in den "SCO-Piloteinrichtungen", Seelsorger:innen der Seelsorgekonferenz des Diakoniewerkes, Interessierte.